
                                                                       
 
 
 
Gärtnerei Haucap schenkt dem HWVB am 4. Juni 2021 
60 Bewässerungssäcke
Artikel im 
Bissendorfer Blickpunkt vom Jun-Jul 2021 über die Spende von 60 
Bewässerungssäcken
 
 
Freischnitt Obstbaumreihe in Stockum Ende März 
2021
Artikel im 
De Bistruper Heft 44 Seite 10/11 über die alte/neue Obstbaumreihe in Stockum
 
Weidenschnitt in Nemden am 6. Feb. 2021
Artikel im 
Bissendorfer Blickpunkt vom Feb-Mrz 2021 über den Weidenschnitt in Nemden
 
Wässern im Stockumer Feld am 13. Aug. 2020
Der zweite Sommer in Folge verlangt mit seiner 
enormen Trockenheit den frisch gepflanzten Obstbäumen im Stockumer Feld alles 
ab.
 
 
So fruchtbar gedeiht es am Umging (22. Juni 2020)

 
Blütenpracht in Bissendorf und Umgebung im April 
2020
Corona verlangt uns in diesen Tagen viel ab. Da 
sehnen wir uns förmlich nach ein paar positiven Nachrichten. 
Die Natur um uns herum unterstützt uns dabei zurzeit mit ihrer ganzen Kraft. Ist 
das nicht wunderbar! 
In all unseren Gärten können wir uns nun an den farbenfrohen Tulpen und 
Narzissen erfreuen. Fast 6000 Blumenzwiebeln 
hat der Heimat- und Wanderverein an viele Menschen bei der Bissendorf Landpartie 
verkaufen können. 
Das hat sich wirklich gelohnt – in allen Farben blüht es in unseren Gärten und 
zaubert doch noch ein Lächeln in unser Gesicht. 
Besonders schön ist es, dass das Wetter zu Ostern so gut war. Da lohnte sich 
auch ein Spaziergang an den Obstbäumen im 
Stockumer Feld vorbei, die in voller Blüte stehen.
Ein weiterer Leuchtpunkt in bewegten Zeiten ist die Blütenpracht vor der 
Turnhalle, am Rathaus und vor der Siedlung 
"Am Rosenmühlenbach", die Bissendorf förmlich aufblühen lässt.
Ein besonderes Highlight ist das farbenprächtige Schauspiel, das die Natur 
zurzeit am Umging in Holte-Sünsbeck für uns zaubert. 
Nach der Baumpflegeaktion im Februar stehen die Kirschen nun in voller Blüte und 
laden schon jetzt kollektiven Kirschenpflücken ein.
 

 
Artikel in der NOZ über die Blütenpracht zu Ostern in Bissendorf vom 7. Apr. 
2020
Artikel im Bissendorfer Blickpunkt vom Apr-Mai 2020 über die Blühfelder in 
Bissendorf
 
 
 
Obstbaumpflegeaktion am Umging in Sünsbeck am 15. Feb.2020
"Bissendorf blüht auf" - Dieser Begriff ist für den 
Heimat- und Wanderverein Bissendorf mittlerweile zu einer Marke geworden. Mit 
der gegenwärtigen Aktion setzte sich der quirlige Arbeitskreis auf Anregung von 
Doris Beinker zum Ziel, die 21 Kirschbäume am Umging in Holte-Sünsbeck einem 
neuen Fassonschnitt zu unterziehen. Die Maßnahme zeigte sich als eine kleine 
Herausforderung für Organisator Hartmut Rexilius, denn ohne Hubsteiger und 
Straßensperrung wäre man den hochgewachsenen Gehölzen kaum Herr geworden. Die 16 
Teilnehmern*innen (Zwei Damen hatten gar den Weg von Bielefeld zu uns 
gefunden) erfuhren zunächst über Fachfrau Imke Siepe, wie eine fachgerechte 
Baumpflege aussieht. Im Anschluss an den theoretischen Exkurs folgte die 
praktische Prüfung und jeder konnte das Erlernte unmittelbar umsetzen. Alles, 
was mit Astsäge und -schere von unten nicht mehr erreichbar war, blieb für Ralf 
Siepe, der mit sicherer Hand den Hubsteiger über die Wipfel der Kirschreihe 
manövrierte. Zur Überraschung aller hatte Doris Beinker gleich einen ganzen 
Kofferraum voller Leckereien mitgebracht. Bei Kaffee, Brötchen und Muffins wurde 
so der nötige Energiebedarf gedeckt und gleich wieder über weitere Projekte 
philosophiert.
Alles in allem eine gelungene Aktion, die die Kirschbäume am Umging wieder neu 
erblühen lässt.
Unser Dank gilt den interessierten Besuchern für ihr Engagement, der Gemeinde 
Bissendorf und dem Landkreis Osnabrück und der NOZ für die kurzweilige 
Berichterstattung.
Artikel in der NOZ über die Baumschneideaktion am Umging vom 11. Mrz. 2020
 
Obstbaumpflanzaktion im Stockumer Feld am 23. Nov. 2019
Die „Stockumer Allee“ wächst. Am 23. Nov. um 10:00 Uhr wurden sie wieder 
aktiv - die Mitglieder des Arbeitskreises „Bissendorf blüht auf“ des Heimat- und 
Wandervereins Bissendorf. Mit Schaufel, Spaten, Baumschere, Holzpfählen und 
Rindenmulch eingedeckt machten sie sich vereint ans Werk und verlängerten die 
Anpflanzung aus dem letzten Jahr um weitere 13 Obstbäume. Dass der intensive 
Herbstregen der letzten Wochen den Boden mittlerweile tief durchdrungen hat, 
wertete das eingeschworene Team als eine gute Voraussetzung für ein Anwachsen 
der neuen Pflanzen. Mit 47 Bäumen zeigt sich die Südseite der „Stockumer Allee“ 
nun nahezu geschlossen. Zugegeben, von einer Allee stellt man sich 
typischerweise eine Straße mit einer beidseitig bepflanzten Baumreihe vor, aber 
was nicht ist, kann ja noch werden. Weitere Bäume fanden an der Ecke Wissinger 
Straße/Feldstraße, am Haller Stiegteweg in Nemden und hinter dem Feuerwehrhaus 
in Bissendorf einen neuen Standort. 
Schon fast zur Tradition im Anschluss an die Gemeinschaftsaktion gehörte eine 
deftige Steckrübensuppe bei Rexilius‘, die Susanne zwischenzeitig vorbereitet 
hatte - eine urgemütliche Umgebung, um weitere Aktivitäten für das kommende Jahr 
zu planen.
Die Stockumer sagen herzlichen Dank an das Team „Bissendorf blüht auf“, an die 
Gemeinde Bissendorf und den Landkreis Osnabrück als weitere Unterstützer.
 
 
Blumenzwiebelpflanzaktion in Bissendorf am 1. Nov. 2019
Obwohl sich am ersten Novembertag der Herbst von seiner absolut nasskalten 
Seite zeigte, sorgte eine nicht alltägliche Aktion doch für Aufwärmung. Ganz im 
Namen des Slogans „Bissendorf blüht auf“ wurden im OT Bissendorf fast 32000 
Blumenzwiebel gepflanzt, die unseren Ortsteil im nächsten Jahr im wahrsten Sinne 
des Wortes „aufblühen“ lassen. Wie kam es dazu? Die eigentliche Idee stammte von 
Wolfgang Haucap, der dem HWVB dieses großartige Geschenk zukommen ließ. Der HWVB 
wiederum wandte sich bezüglich geeigneter Flächen an die Gemeinde Bissendorf, 
die schnell ideale öffentliche Areale fand und zur Verfügung stellte. Somit fußt 
die Aktion auf dem Dreigestirn „Gemeinde Bissendorf - Gärtnerei Haucap – HWVB“.
Lassen wir uns überraschen, welche Farbenpracht daraus im nächsten Jahr 
entsteht.
Artikel in der NOZ vom 4. Nov. 2019 über die Blumenzwiebelpflanzaktion in 
Bissendorf
Speichern Sie die Videos ggfs. zuvor auf Ihrem 
Rechner.
Dazu Mauszeiger über den Link positionieren...rechte Maustaste betätigen...Ziel 
speichern unter...
Video1 Blumenzwiebelpflanzaktion
Video2 Blumenzwiebelpflanzaktion
 
Blumenzwiebelpflanzaktion am Stockumer Dorfkasten am 26. Okt. 2019
 
Es kreucht und fleucht an der Wissinger Straße (3. Aug. 2019)
 
Obstbaumbewässerung im Stockumer Feld im Juno/Juli 2019
Die zurückliegenden Wochen waren der pure Stress für die neu angepflanzten 
Obstbäume im Stockumer Feld. Gegen die Höchsttemperaturen bis über 40°C wehrten 
sich die Jungbäume mit einem Einrollen der Blätter.
Ein Alarmzeichen, das die Mitglieder des Arbeitskreises auf den Plan rief. In 
mehreren Aktionen wurden etwa 4 Kubikmeter Wasser sorgsam an die Wurzeln 
verteilt. Es sieht so aus, dass die Gefahr eines Vertrocknens gebannt ist.
 
Obstbaumblüte im Stockumer Feld (25. April 2019)
 
 
Wildblumenacker in Stockum (4. Mai 2019)
 
Wildblumensamentütenverteilaktion am 30. März 2019
Der Name ist mittlerweile ein liebgewonnener Zungenbrecher - 
"Wildblumensamentütenverteilaktion". Wie im letzten Jahr verbirgt sich dahinter 
die Frühjahrsinitiative des Arbeitskreises "Bissendorf blüht auf" mit dem Ziel, 
wieder Hunderte von Wildblumensamentüten gegen Spende an die Frau/an den Mann zu 
bringen und so einen aktiven Beitrag für den Naturschutz in Bissendorf zu 
leisten. Mit selbst erstellten Flyern erteilte die Naturschutzgruppe weitere 
Auskünfte zu Naturschutzfragen im heimischen Garten (z.B. 
Insektennährgehölze, Zwiebelpflanzen). Der Erlös der Aktion fließt unmittelbar in weitere 
Naturschutzprojekte ein.
Artikel in der NOZ vom 2. April 2019 über die Wildblumensamentütenverteilaktion
Ansaat- und Pflegeanleitung zur Wildblumenmischung
Artenzusammensetzung der Wildblumenmischung
Flyer Insektennährgehölze
Flyer Zwiebelpflanzen
 
Obstbaumpflege im Stockumer Feld am 9. und 21. März 2019
„Bissendorf blüht auf“. Diesen Markennamen hat sich 
die Naturschutzgruppe im Heimat- und Wanderverein zur ersten 
Wildblumensamenverteilaktion im April letzten Jahres zugelegt. Dass hinter der 
markigen Bezeichnung aber durchaus mehr steckt, stellten die Naturanhänger 
jüngst im Stockumer Feld tatkräftig unter Beweis. Neben der Pflanzaktion im 
letzten November galt es nun, noch vor Frühlingsausbruch die in 2001 als eine 
Ausgleichsmaßnahme gepflanzten Birnbäume einem zeitgemäßen „Fassonschnitt“ zu 
unterziehen.
Fachfrau Imke Siepe wusste, wie es kommen musste: „Alles, was sich reibt und 
kreuzt und unnatürlich nach innen, unten oder oben schießt, muss raus“, so Imkes 
fachkundiger Rat. Den befolgten die weiteren Mitstreiter entschlossen und 
machten sich fortan ans Werk.
Während Stefan Middendorf seinen Fendt zu einem Hubsteiger umfunktionierte, 
unterstützte Ralf Siepe Tochter Imke dabei, den Bäumen von oben beizukommen. 
Susanne und Hartmut Rexilius und Uwe Bullerdiek setzten Astsäge und -schere 
gezielt von unten ein, um das üppige Buschwerk auszudünnen. Doris Beinker trug 
das Geschnittene akkurat zusammen, sodass es leicht auf das benachbarte 
Stockumer Osterfeuer transportiert werden konnte. Auch wenn der erste Versuch 
sprichwörtlich ins Wasser fiel und nur die wohlige Wärme an Rexilius‘ Kaminofen 
für einen entspannten Ausgleich sorgte, waren es doch die wohltuenden Strahlen 
der Frühlingssonne, die den zweiten Einsatz erfolgreich begleiteten.
Die Aktion hat allen Beteiligten viel Spaß gemacht und gleichsam beflügelt, 
weitere Projekte in die Hand zu nehmen, die Bissendorf (und natürlich Stockum) 
weiter aufblühen lassen. So möchte die Naturschutzgruppe im Herbst d. J. eine 
Reihe von Kirschbäumen in Stockum und am Umging in Holte freischneiden.
 
 
Gemeinsame Obstbaumpflanzaktion im Stockumer Feld am 24. Nov. 2018
Artikel in der NOZ über die Obstbaumpflanzaktion vom 26. Nov. 2018
 
Die Wildblumenmischung auf dem Acker von Stefan Middendorf gedeiht prächtig (7. 
Juni 2018)
"Na, wächst bei dir schon was?" Das war die 
Frage, die in letzter Zeit häufig gestellt wurde, wenn sich Bissendorfer 
getroffen haben.Geredet wurde hier natürlich über den gärtnerischen Erfolg. So 
viele Menschen waren unserem Aufruf gefolgt und hatten sich bei den 
unterschiedlichen Aktionen, die wir zum Verteilen unserer Blühsamentüten für 
unsere Aktion "Bissendorf blüht auf" genutzt hatten, mit Saatgut versorgt.Viele 
waren begeistert von der Aktion und wollten ihren Beitrag dazu leisten, durch 
das Anlegen von großen oder kleinen Blühflächen neuen Lebensraum für unsere 
Wildbienen und Insekten zu bieten.
Nun sind wir alle gespannt! Wie wird das denn mit den neuen Wiesen? Wir wissen 
ja alle durch die fachkundige Beratung unseres Natur-Beauftragten und unserer 
Fachleute, dass man Geduld haben muss, denn nicht alles gelingt von heute auf 
morgen.
Manche Pflanzen brauchen auch etwas länger, um sich in ganzer Schönheit zeigen 
zu können. Wie sieht es denn bei Euch aus?
Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Fotos von Euch bekommen würden, die Eure 
neuen Anpflanzungen zeigen. Egal ob digital oder als Papierversion. Die 
hoffentlich vielen, schönen Fotos werden wir dann in einer Präsentation über 
unsere Aktion "Bissendorf blüht auf" veröffentlichen.
Umsonst soll dies natürlich nicht sein: die schönsten Fotos werden prämiert. 
Aber das wird dann eine Überraschung. 
Fotos 
mailen oder abgeben bis zum 01.09.18 bei: Susanne Rexilius, Email:
srexilius@t-online.de
 
Erste Eindrücke vom Wildblumenacker an der 
Feldstraße
Auf dem Wildblumenacker von Stefaan Middendorf ist richtig was los, wie die 
u.a. Bilder zum Ausdruck bringen.
Das ist auch kein Wunder, denn es handelt sich schließlich um die einjährige 
Wildblumenmischung.
Die zweijährige Mischung aus den Samentüten hingegen entfaltet erst im kommenden 
Jahr ihre volle Blütenpracht.
 

 
Verkaufsaktion "Bissendorf blüht auf" am 7. April 2018
Herrliches Frühlingswetter, motivierte 
Teammitglieder und zahlreiche interessierte Bissendorfer und Bissendorferinnen - 
bessere Bedingungen für die Verkaufsaktion "Bissendorf blüht auf" vor dem 
NP-Markt an der Osnabrücker Straße hätte man sich kaum wünschen können.
So wechselten an diesem Tag Hunderte von Samentüten der Wildblumenmischung mit 
regionalem Saatgut ihren Besitzer.
Für die Organisatoren steht schon jetzt fest: 
eine gelungene Aktion, die in Bissendorf weiter geführt wird.
Wer zwischenzeitig Interesse an der pinkfarbigen 
Tütensammlung hat, wende sich bitte an folgende Adressen:
Frank Bludau,         
Mail: f-bludau@web.de
Hartmut Rexilius:     Mail:
rexilius.sh@gmx.de
 
Bissendorf blüht auf
Das Phänomen fällt mittlerweile auch Menschen 
auf, die sonst nicht so viel mit dem Thema Natur zu tun haben- unsere Insekten 
werden bedenklich weniger!
Musste man früher nach dem nächtlichen Diskobesuch morgens erstmal die 
Windschutzscheibe und Autolampen reinigen, können Sie heute fasst die ganze 
Nacht durchfahren und die Frontscheibe bleibt sauber. Soweit wäre das noch ein 
Vorteil, wenn Insekten nicht eine enorm wichtige Funktion im Naturhaushalt u.a. 
als Bestäuber von Kultur- und Wildpflanzen hätten. Ihre Aktivitäten sind aus 
ökologischen und ökonomischen Gründen somit von größter Bedeutung. 
Die Ursachen für den Insektenrückgang sind allgemein bekannt. Versiegelungen 
durch Bebauung und Verkehr, ausgeräumte Landschaften mit umgepflügten oder 
totgeschlegelten Randstreifen sind nur einige Gründe, die auch bei anderen 
Tiergruppen zu diesen besorgniserregenden Rückgängen führen. 
Der Heimat- und Wanderverein Bissendorf will daher die Lebensbedingungen für 
Honig- und Wildbienen und somit die der blütenbesuchenden Insekten im Gebiet der 
Gemeinde Bissendorf verbessern. Mit Blick auf die kommende Gartensaison 
verteilen Mitglieder des Heimat- und Wandervereins am
 
Sa., den 07.04.2018 von 9:00 bis 
14:00 Uhr auf dem Parkplatz vor dem NP-Markt, Osnabrücker Straße Nr. 8 in 
Bissendorf
gegen einen kleinen Obolus Samentüten mit heimischen Ackerwildkräutern. Neben 
Klatschmohn, Kornblumen oder Lichtnelken finden sich Arten wie Flockenblumen, 
Rainfarn und Königskerzen in diesen Tüten wieder. Diese für Insekten geeignete 
Mischung trägt darüber hinaus dazu bei, selten gewordene heimische Wildpflanzen 
wieder in der Region zu verbreiten. 
Helfen sie mit, in dem sie in Ihrem Umfeld kleinere oder größere Blühflächen 
anlegen um das Pollen- und Nektarangebot für unsere Insekten zu verbessern. 
Frank Bludau
(Naturschutzwart Heimat- und Wanderverein Bissendorf)
 
Artikel in der NOZ vom 5. April 2018 über die Aktion "Bissendorf blüht auf"
Ansaat- und Pflegeanleitung zur Wildblumenmischung
Artenzusammensetzung der Wildblumenmischung
 
